Am 4.2.2023 bereitete der Vereinsvorstand des TSV Hardthausen Roland Spohn das heimische Dojo vor, sodass sich die hochrangigen Prüfer des DKV in der Stilrichtung Goju Ryu die Ehre geben konnten: Klaus Fingerle (8.Dan), Christian Schollenberger (7.Dan) und Klaus Hertnagel (6.Dan) nahmen die sechs Prüflinge genauer unter die Lupe.
Um 14 Uhr waren die Teilnehmer nicht nur den Augen der Prüfer ausgesetzt, auch zahlreiche Verwandte und Freunde waren zugegen. Dass Karate Sport, Hobby und Lebenseinstellung für Menschen aller Arten darstellt, zeigte allein die Altersspanne: Egal, ob 20 oder 60, der Gi war gebügelt, der Obi geknotet und die monatelange Vorbereitung stand den Karateka im konzentrierten, aber nicht unvergnügten Gesicht geschrieben. So war es nicht verwunderlich, dass alle eine hervorragende Leistung präsentieren konnten und die neue Graduierung von den Prüfern anerkennend bestätigt wurde.
Wie wichtig manchen ihr Karate ist kann man an dem kleinen Kuriosum der Prüfung sehen:
Von Glücksburg an der Ostsee nach Hardthausen sind es gute 760km, eine Strecke, die von einem Prüfling in Kauf genommen wurde, um den dritten Dan zu erlangen.
Es haben bestanden: | Gergely Südi | 1.Dan aus Oberriexingen |
Marion Gentelle | 2.Dan aus Neckarsulm | |
Monika Küpper | 2.Dan aus Neckarsulm | |
Ute Vogt | 2.Dan aus Neckarsulm | |
Sandra Schadt | 2.Dan aus Hardthausen | |
Stefan Oertel | 3.Dan aus Glücksburg |
Herzlichen Glückwunsch zur bestanden Prüfung!
Leider ist unser Freund und Karatelehrer Günter Frank am 01.01.2023 in Heidelberg verstorben.
Günter Frank hat sich beim Aufbau des heutigen GKD und GKVBW hohe Verdienste erworben. Die Satzungen mit den Satzungsrechten des GKD und des GKVBW stammen aus seiner Hand.
Jahrelang war er 1.Vorsitzender des GKVBW und hat auch im KVBW unsere Satzungsrechte etabliert. Da er erfolgreicher Wettkämpfer in DKV war, hat er in den 80er Jahren im GKD und bei den Lehrgängen im Funasako-Dojo in Bruchsal sein Wissen an unsere Generation weitergeleitet.
Da er Bundes- und Landeskampfrichter war, hat er zusammen mit Ulrich Heckhuis damals die ersten Kampfrichterlehrgänge im Goju-Ryu abgehalten. Durch seine guten Kontakte mit den Präsidenten der DKV und KVBW hat er viel für das Goju-RYU-Karate erreicht. Auch als Schatzmeister des KVBW hat er immer die Goju-Ryu-Verein in Baden-Württemberg unterstützt.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.
Hartmut Sauer
Präsident Goju-Ryu-Karate-Bund Deutschland
Ehrenvorsitzender Goju-Ryu-Karateverband-Baden-Württemberg
Intensiver Lehrgang und erfolgreiche Dan Prüfung in Walldürn
Inhalt des Lehrgangs mit Hanshi Ulrich Heckhuis 9. Dan war bei komplexen Kumiteformen die Teilbewegungen zu erkennen und zu üben. Er zeigte wie bei einfachen Veränderungen der Bewegungsabläufe und der Bedeutung von Rotationsachsen der zeitliche Aspekt bei Abwehr-, Angriffsbewegungen und bei Standwechsel enorm verbessert werden kann. In Partnerübungen wurden Impulsgebung, Schnelligkeit und Kraft abwechslungsreich und intensiv geübt.
Im Anschluß an den Lehrgang stellten sich 8 Prüflinge der Prüfungskommission des
Deutschen Karateverbandes mit dem Vorsitzenden Ulrich Heckhuis 9. Dan, den
Prüfern Wolfgang Bundschuh 7. Dan und Manfred Lustig 7. Dan sowie Stefan Gonter
5. Dan Stilrichtung Shotokan als Beisitzer, zur Dan Prüfung.
In den vergangenen Monaten von ihren Trainern intensiv auf diese Prüfung
vorbereitet, waren alle Prüflinge erfolgreich.
1. Dan:
Christian Köhler, Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald e.V.
Raphaele Licciardo, GoJu Ryu Karateverein Herxheim
Serafettin Tipirdamaz, GoJu Ryu Karateverein Herxheim
2. Dan:
Beate Kolb-Reich, Sportkarate Walldürn
3. Dan:
Marijo Radan, Sportkarate Walldürn
Astrid Gräber, SAP Karate Walldorf
4. Dan:
Rebecca Niggl, Sportkarate Walldürn
5. Dan:
Pietro Runchina, Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz
Im Rahmen der KVBW Mitgliederversammlung am 23.10.2022 wurde Arthur Bastian gleich doppelt ausgezeichnet.
Das KVBW Präsidium und der langjährige Jugendwart Helmut Spitznagel zeichnen Arthur Bastian für seine Verdienst aus:
Herzlichen Glückwunsch zu beiden Auszeichnungen!
Link zur KVBW-Seite für den kompletten Bericht
Im Rahmen des Team- und Sichtungslehrgänge des Goju-Ryu Teams im DKV am 26. Februar 2022 in Schifferstadt wurde Klaus Fingerle mit dem 8. Dan seine Verdienste um das Karate-Do geehrt.
In der Sporthalle in Schifferstadt überreichte Christian Schollenberger (7. Dan und 2. Vorsitzender des GKVBW) für den DKV die Urkunde an Klaus Fingerle im Beisein von GKD-Vizepräsident und Teamtrainer Michael Hoffmann (7. Dan).
Klaus Fingerle (64) hat vor 47 Jahren mit dem Karatetraining in Heilbronn begonnen. Er kommt aus der GOJU-Kai Schule und ist von Meister Yamada geprägt. In der Zeit von 1976 bis 1985 sammelte er eine Vielzahl sportlicher Erfolge. Seinen ersten Dan legte er 1980 vor Sensei Funasako ab. Im selben Jahr nahm er die erste qualifizierte Trainertätigkeit auf. Während der folgenden Jahre leitete er das Training in Vereinen in Heilbronn, Neckarsulm, Maulbronn, Ludwigsburg und anderen Orten. Aktuell ist er in den Vereinen Oberriexingen und Neckarsulm aktiv. Klaus ist derzeit Bundesstilrichtungsreferent im DKV und Stilrichtungs- und Prüferreferent in Baden-Württemberg und gehört der Bundesprüfungskommission GOJU-Ryu mit an. Somit ist er in vielen wichtigen Gremien aktiv, kann zusätzlich auf viele andere Funktionen zurückschauen.
Zeitgleich wurde in Nordrhein-Westfalen ebenfalls der 8. Dan an Horst Espeloer verliehen.
Der GKVBW gratuliert beiden Karate-Größen zu dieser beachtlichen Ehre und freut sich über den hochdekorierten Dan-Träger in seiner Mitte
GKVBW zurück Richtung Normalität und Aufbruch in die Zukunft
Liebe Mitglieder des GKVBW,
wie mit dem Beitragseinzug angekündigt, möchten wir euch gerne zum digitalen Austausch einladen. Wir sind sehr gespannt, wie eure Erfahrungen in der aktuellen Situation sind und möchten wie versprochen auch Raum für eure Ideen, Vorschläge und Wünsche geben.
Der digitale Austausch findet statt am
Sonntag, 06. Juni 2021
um 11 Uhr
über die Plattform Microsoft Teams
Auf der Agenda die nachfolgenden Punkte. Ihr seid herzlich eingeladen weitere Anregungen auch bereits im Vorfeld einzubringen:
• Austausch 2020/21
o Best Practice Pandemie Training – Austausch
o Wo drückt der Schuh?
• GKD online Training
• Verwendung Haushaltsgelder - Austausch
• Ausblick
• Prüfungsordnung – Reformwunsch aus den Dojos
• Sonstiges
Die Einladungen mit dem Link zur Teilnahme wurden an eure Dojo-Leiter versendet. Bitte wendet euch für den Zugangslink an sie oder unsere Geschäftsstelle.
Durch diesen digitalen Austausch wird die satzungsgemäße Mitgliederversammlung nicht ersetzt.
Mit sportlichen Grüßen
Michael Knobloch
1. Vorsitzender