GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen

Bericht zum GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen.

Bei herbstlichem Wetter trafen sich 38 Karatekas zum GKD-Lehrgang im Dojo Hardthausen am Kocher.

Geladen hatte einmal mehr Christian Schollenberger (7.Dan). Thema des Tages war die Bunkai zur Kata Sanseru.

Nach einführenden Worten über die drei Stufen der Bunkai (Omote, Okuden und Kaiten) begann der mühsame Weg des Erlernens der Omote Bunkai Version von Gogen Yamaguchi. Christian bringt über Jahrzehnte Lehrerfahrung in der Vermittlung der Bunkai mit. So konnte er jeder Übungsgruppe plausible Hilfestellungen geben. Feinheiten die über Erfolg oder Misserfolg einer Technik entscheiden, wurden mit viel Geduld an die Wissbegierigen weitergegeben. Ob groß, klein, kräftig oder eher schmächtig (wie der Meister selbst), Christian fand immer eine brauchbare Lösung. Die aus fünf Blöcken bestehende Bunkai Choreographie entfachte natürlich so manche Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieser Version. Christian stellte aber klar, diese Version stelle lediglich die sichtbare Omote-Arbeit dar. Seiner Meinung nach hat das umfangreiche, zusammenhängende Arbeiten mit den Techniken ungeahnte Vorteile: So wird der Karateka trainiert Techniken fließen zu lassen, sich auf neue Situationen schneller einzustellen und sich optimal zu positionieren. Darüberhinaus entwickelt sich im Feinstofflichen das körperliche, frühzeitige Erspüren von Veränderungen des Partners bzw. Gegners. Die Logik müsse man bei dieser Bunkai-Übungsform hintenanstellen.

Nachdem alle Blöcke trainiert waren, gab es im Anschluss noch Einblicke in die zweite Stufe des Okuden.

Mit verblüffenden Möglichkeiten der Kata Sanseru wurden dann die Erkenntnisse der Anwesenden Karateka vollends auf den Kopf gestellt. Nach über drei Stunden Training fand dieser lehrreiche Tag sein Ende. Erschöpfte, aber zufriedene Karatekas traten am späten Nachmittag ihre Heimreise mit viel Wissenswertem an, genügend Stoff für Ihr Dojo-Training im Gepäck. Ein Dank gilt dem Dojo Hardthausen unter der Leitung von Roland Spohn (6.Dan), der diesen GKD-Lehrgang beantragt hatte. Dank gilt auch Meister Christian Schollenberger und allen Teilnehmern, die diesen Tag zu etwas Tollem werden ließen.

Bericht zum GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen. Bei herbstlichem Wetter trafen sich 38 Karateka
Erstes Jukurenseminar in Walldürn

Erstes Jukurenseminar in Walldürn

Die Einladung Wolfgang Bundschuhs ( 7.Dan ) zum ersten Jukurenseminar bei der Sportkarate Walldürn erfuhr großen Zuspruch. Es fanden sich Teilnehmer/-innen aus verschiedenen Dojos im Yuishinkan Dojo in Walldürn ein. Nach der Begrüßung führte der Dojoleiter  in das Thema des Seminars ein.

Was bedeutet der Begriff „Jukuren“ in den Kampfkünsten? Wolfgang Bundschuh erläuterte, wie sich ursprünglich auf Okinawa die alten Meister zusammenfanden, um untereinander die Art und Weise ihrer Kampfkunst zu analysieren und zu besprechen.

Die Kampfkünste und speziell Karate erfuhren in der westlichen Welt in den 1970er Jahren großen Zuspruch. Die Bezeichnung „Jukuren“ wurde als „die im Leben Gereiften“ übersetzt, um auch aus diesem Personenkreis Mitglieder für den Karatesport gewinnen zu können. Dies ging nur mit einer Anpassung an die Bedürfnisse und  körperlichen Einschränkungen der älteren Sportler/innen .

Im weiteren Verlauf des Lehrgangs wurde nach einem altersgerechten Aufwärmen  die Kata (Formenlauf) Sanchin in kleinen Abschnitten geübt. Das Kennen und Können dieser Kata ist aus Sicht von Renshi Wolfgang Bundschuh ein absolutes Muß im Goju Ryu Karate. So wird in dieser Kata großer Wert auf die Atmung und auf die korrekte und intensive Muskelanspannung gelegt, immer angepasst an die Konstitution und den Trainingsfortschritt der Teilnehmer.

Die Geschichte des Karate, entstanden aus dem chinesischen Kungfu und zunächst in Okinawa und später in Japan weiterentwickelt, bis hin zu seiner  weltweiten Ausbreitung waren ein weiteres interessantes Thema. So zitierte Bundschuh seinen verstorbenen Lehrer Fritz Nöpel mit den Worten „Karate Do (der Weg des Karate) entwickelt sich stetig weiter“.

Nach vier anstrengenden, aber sehr lohnenden Stunden und mit dem Hinweis auf eine Fortsetzung dieses Themas endete das interessante Seminar.

Erstes Jukurenseminar in Walldürn Die Einladung Wolfgang Bundschuhs ( 7.Dan ) zum ersten Jukurensem
Jugendcamp in Walldürn

43 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren aus ganz Baden-Württemberg trafen sich zum diesjährigen zweitägigen Jugendcamp des Goju Ryu Karatebund Deutschland (GKD) und des Goju Ryu Karateverband Baden-Württemberg (GKVBW) in der Nibelungenhalle in Walldürn.

Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin im GKD Rebecca Niggl 4.Dan Sportkarate Walldürn ging es schon gleich los mit einem interessanten und umfang- reichen Programm. Mike Schmitt 3.Dan Mikema Karate Do Neckargerach e.V. ging in seiner Trainingseinheit auf die Feinheiten des Wettkampfkarates im Kumite (Freikampf) ein, während Rebecca Niggl mit den Teilnehmer-/innen ausführliche Koordinationsübungen durchführte. Nach dem Mittagessen und einer verdienten Pause brachte Phillip Zver 1. Dan Sportkarate Walldürn die Sportler-/innen durch ein intensives Powertraining zum Schwitzen, während Mücheti Demirel 3. Dan Goju Ryu Karate Club Vaihingen e.V. die Bewegungsabläufe der Kata (Formenlauf) Saifa einstudierte. Im weiteren Programm standen das Zählen und andere Begrifflichkeiten auf japanisch. Dies wurde durch Manfred Lustig 7. Dan  Goju-Ryu Karate Dojo Bujutsu-Kan den interessierten Kindern und Jugendlichen vermittelt. Sergen Steinbauer 1.Dan Budokai „Asahi“ Eberbach e.V. trainierte zum Ausklang des Tages mit Randori eine besondere Form des Freikampfes. Diverse Spiele und das Abendessen beendeten den  ersten Tag.

Am nächsten Morgen ging es bereits vor dem Frühstück mit Phillip Zver zum Frühsport um dann mit dem weiteren Programm fortzufahren. Rebecca Niggl und Sergen Steinbauer unterrichteten noch einmal Anteile einer Kata und zeigten wie ein Training interessant gestaltet werden kann.

Bei der Verabschiedung nach dem Mittagessen durch Rebecca Niggl galten die Dankesworte den beteiligten Trainer-/innen und Betreuer-/innen sowie im Besonderen dem Organisations- und Küchenteam der Sportkarate Walldürn um ihren Vorsitzenden Wolfgang Bundschuh.

43 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren aus ganz Baden-Württemberg trafen sich zum diesjä
Sportkarate Walldürn weiter auf der Erfolgsspur
Am letzten Wochenend
e standen in
Ichenheim-Neuried
die letzten
Landesmeisterschaften des Jahres des Karteverband Baden-Württemberg (KVBW)
auf dem Programm. In den Altersklassen U16, U18 und U21 wurden die
Titelträgerinnen und Titelträger ermittelt. Die Landesmeisterschaft diente auch als
Qualifikation für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften am 11./12.
November diesen Jahres in Kaiserslautern.
121 Starter/-innen aus 34 Karate Dojos nahmen an diesem abschließenden Event
teil.
Sportkarate Walldürn trat mit seinem starken Wettkampfteam erfolgreich an und
erzielte Top Ergebnisse.
Die Ergebnisse im Einzeln:
1. Platz U21, Kumite bis 68 kg, Silvia Duschek,
1. Platz U21, Kumite bis 55 kg, Ula Duschek,
1..Platz U21, Team, Silvia und Ula Duschek
3. Platz Jugend, Kumite Team, Marylou Reuter, Hannah Humyn, Jule Flachsmann
Am letzten Wochenend e standen in Ichenheim-Neuried die letzten Landesmeisterschaften des Jahres
Leintal Katacup in Schwaigern

Leintal Katacup für Einsteiger in Schwaigern

Mit über 40 Teilnehmern war der Leintal Katacup auch dieses Jahr wieder sehr gut besucht. Engagierte Kinder und die zahlreich mitgereisten Eltern sorgten zudem für eine tolle Wettkampfatmosphäre.
Wettkampfeinsteiger aus Eppingen, Zaberfeld, Heilbronn-Frankenbach und Schwaigern nutzen die Gelegenheit, den Kata Wettkampf kennen zu lernen. Zum Einstieg gab eine Trainingseinheit, in der die Heimtrainer ihre Schützlinge auf das Turnier einstimmen konnten. Anschließend wurde es dann ernst: für die meisten Kinder stand ihr erster Karatewettkampf an.
Schnell fanden sie sich zurecht und so wurden sie von Runde zu Runde selbstsicherer. Die Vorrundensieger standen anschließend im Finale und konnten Pokale und Medaillen stolz entgegen nehmen. Aber auch für die Nichtplatzierten gab es als Anerkennung für ihren Mut ihre erlernten Techniken zu zeigen, eine Teilnehmermedaille.
Die Organisatoren sowie das Kampfrichterteam aus den teilnehmenden Vereinen sorgten für einen reibungslosen Ablauf und einen positiven Gesamteindruck. Gute Voraussetzungen für einen Leintal Katacup 2024!
Leintal Katacup für Einsteiger in Schwaigern Mit über 40 Teilnehmern war der Leintal Katacup auch d
GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen

GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen

Erstes Jukurenseminar in Walldürn

Erstes Jukurenseminar in Walldürn

Jugendcamp in Walldürn

Jugendcamp in Walldürn

Sportkarate Walldürn weiter auf der Erfolgsspur

Sportkarate Walldürn weiter auf der Erfolgsspur

Leintal Katacup in Schwaigern

Leintal Katacup in Schwaigern

  • GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen
  • GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen
  • GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen

Bericht zum GKD-Lehrgang am 4.11.23 in Hardthausen. Bei herbstlichem Wetter trafen sich 38 Karatekas zum GKD-Lehrgang im Dojo Hardthausen am Kocher. Geladen hatte
  • Erstes Jukurenseminar in Walldürn
  • Erstes Jukurenseminar in Walldürn
  • Erstes Jukurenseminar in Walldürn

Erstes Jukurenseminar in Walldürn Die Einladung Wolfgang Bundschuhs ( 7.Dan ) zum ersten Jukurenseminar bei der Sportkarate Walldürn erfuhr großen Zuspruch. Es fanden sich Teilnehmer/-innen
  • Jugendcamp in Walldürn
  • Jugendcamp in Walldürn
  • Jugendcamp in Walldürn

43 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren aus ganz Baden-Württemberg trafen sich zum diesjährigen zweitägigen Jugendcamp des Goju Ryu Karatebund Deutschland (GKD) und

Newsletter

Du möchtest unseren Newsletter erhalten? Nichts leichter als das.

Kommende Events

GKVBW Cup
09. Dez 00:00 Möglingen
Gedenklehrgang an Fritz Nöpel mit Christian Schollenberger 7. Dan
09. Dez 10:00 Schozach

Wir sind Mitglied im

Goju-Ryu Karatebund Deutschland
Karateverband Baden-Württemberg
Deutscher Karate Verband