
Abwechslungsreicher Karatelehrgang in Walldürn
Ein abwechslungsreicher Lehrgang des GOJU-Ryu Karatebund Deutschland e.V. (GKD) wurde in der Trainingsstätte der Sportkarate Walldürn e.V. ausgerichtet. Der Lehrgang hatte den sportlichen Wettkampf (Kumite) zum Thema. GKD Geschäftsführerin Rebecca Niggl und KVBW Kampfrichter Sergen Steinbauer unterwiesen die teilnehmenden Schüler/-innen und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren im ersten, theoretischen, Teil in die Neuerungen der Wettkampfregeln, der Punktevergabe sowie weiterer Aktualisierungen. Im ersten Praxisteil wurden die Techniken des Kizami Zuki, Gjaku Zuki sowie des Mawashi Geri jodan/chudan intensiv geübt. In den beiden folgenden Praxisteilen wurde das Kämpfen unter Wettkampfbedingungen eingehend trainiert. Abschließend wurde noch auf die Fegetechniken im Kumite eingegangen.

Der Breitensport Referent und zweiter Vorsitzende des GKVBW Christian Schollenberger 7.Dan hatte am 25.02.2023 die Vereine des GKVBW und des GKD wieder einmal zu einem Lehrgang eingeladen. Thema des Tages war die Kata Seenchin plus Bunkai.
Von Haus aus im Goju Kai beheimatet unterrichtete Meister Schollenberger die Bunkai im Stile des Goju Kai. Bei der Ausführung der Kata ging Christian auf die unterschiedlichen Ausprägungen der Goju Ryu Strömungen ein. Es wurden auch die Ideen eines scharfen oder starken Kime in der Kata angesprochen. Der zeitlich größte Aspekt lag aber auf der Bunkai. Denn ohne das Verständnis zur Anwendung der Kata bleibt einem Karateka die Reise ins Herz der Kata verborgen. Nur Kata ohne Bunkai - undenkbar.
In der letzten Stunde wurde noch an einem Bunkai Drill gearbeitet. Kata total auf SV ausgelegt, da musste man schon viel Erfahrung mitbringen um die Techniken der Kata noch zu erkennen.
Alles in allem ein anspruchsvoller, fordernder Lehrgang, der in über 4 Std. die Kata Seenchin durchleuchtet hatte. Das Konzept an einem Samstagnachmittag ohne viel drum herum so etwas anzubieten, ging voll auf.
Herzlicher Dank gilt dem Dojo Neckarsulm unter der Leitung von Helmut Fischer, der für die Bereitstellung der Halle gesorgt hatte. Weitere Events dieser Art wurden von den Teilnehmern gewünscht. Dem wird der GKVBW so gut es geht Rechnung tragen.
Dank gilt auch den angereisten Karatekas die diese Veranstaltung erst zu etwas Besonderem gemacht hatten - einer familiären Zusammenkunft.

Am 4.2.2023 bereitete der Vereinsvorstand des TSV Hardthausen Roland Spohn das heimische Dojo vor, sodass sich die hochrangigen Prüfer des DKV in der Stilrichtung Goju Ryu die Ehre geben konnten: Klaus Fingerle (8.Dan), Christian Schollenberger (7.Dan) und Klaus Hertnagel (6.Dan) nahmen die sechs Prüflinge genauer unter die Lupe.
Um 14 Uhr waren die Teilnehmer nicht nur den Augen der Prüfer ausgesetzt, auch zahlreiche Verwandte und Freunde waren zugegen. Dass Karate Sport, Hobby und Lebenseinstellung für Menschen aller Arten darstellt, zeigte allein die Altersspanne: Egal, ob 20 oder 60, der Gi war gebügelt, der Obi geknotet und die monatelange Vorbereitung stand den Karateka im konzentrierten, aber nicht unvergnügten Gesicht geschrieben. So war es nicht verwunderlich, dass alle eine hervorragende Leistung präsentieren konnten und die neue Graduierung von den Prüfern anerkennend bestätigt wurde.
Wie wichtig manchen ihr Karate ist kann man an dem kleinen Kuriosum der Prüfung sehen:
Von Glücksburg an der Ostsee nach Hardthausen sind es gute 760km, eine Strecke, die von einem Prüfling in Kauf genommen wurde, um den dritten Dan zu erlangen.
Es haben bestanden: | Gergely Südi | 1.Dan aus Oberriexingen |
Marion Gentelle | 2.Dan aus Neckarsulm | |
Monika Küpper | 2.Dan aus Neckarsulm | |
Ute Vogt | 2.Dan aus Neckarsulm | |
Sandra Schadt | 2.Dan aus Hardthausen | |
Stefan Oertel | 3.Dan aus Glücksburg |
Herzlichen Glückwunsch zur bestanden Prüfung!
Leider ist unser Freund und Karatelehrer Günter Frank am 01.01.2023 in Heidelberg verstorben.
Günter Frank hat sich beim Aufbau des heutigen GKD und GKVBW hohe Verdienste erworben. Die Satzungen mit den Satzungsrechten des GKD und des GKVBW stammen aus seiner Hand.
Jahrelang war er 1.Vorsitzender des GKVBW und hat auch im KVBW unsere Satzungsrechte etabliert. Da er erfolgreicher Wettkämpfer in DKV war, hat er in den 80er Jahren im GKD und bei den Lehrgängen im Funasako-Dojo in Bruchsal sein Wissen an unsere Generation weitergeleitet.
Da er Bundes- und Landeskampfrichter war, hat er zusammen mit Ulrich Heckhuis damals die ersten Kampfrichterlehrgänge im Goju-Ryu abgehalten. Durch seine guten Kontakte mit den Präsidenten der DKV und KVBW hat er viel für das Goju-RYU-Karate erreicht. Auch als Schatzmeister des KVBW hat er immer die Goju-Ryu-Verein in Baden-Württemberg unterstützt.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.
Hartmut Sauer
Präsident Goju-Ryu-Karate-Bund Deutschland
Ehrenvorsitzender Goju-Ryu-Karateverband-Baden-Württemberg

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern im Falle der Karateabteilung des TSV Hardthausen kurz nach dem Jahreswechsel Jürgen Kestner, und das bereits zum 16. Mal.
Am 14.01.23 fanden sich knapp achtzig Kampfkunstbegeisterte aus unterschiedlichen Stilen in Hardthausen am Kocher ein. Sensei Kestner als ausgewiesener SV Experte hatte an diesem Tag ein neues Trainingsprogramm mitgebracht, auf das die Teilnehmer sehr gespannt waren. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten zur Vorsicht ging es dann zügig zum Aufwärmteil. Coronabedingt wurde auf einen Partnerwechsel verzichtet. Thema des Lehrgangs war der Angriff von einer oder mehreren Personen ohne Vorkampfphase - also Attacken aus dem Nichts. Diese stellen momentan den neuesten Trend bei Gewaltkonflikten dar. Strategien und Möglichkeiten wurden erarbeitet, um genau dafür gewappnet zu sein. Oberstes Ziel war der Eigenschutz gefolgt von schnellen, heftigen Gegenmaßnahmen und anschließendem Rückzug. Innerhalb der Übungen wurde darauf Wert gelegt, die Teilnehmer unter Stress zu setzen, damit es nicht bei stumpfer Wiederholung von Techniken blieb. Interessant war der Einsatz von Rotations- und Wellenbewegungen, um Angriffe und Konter zu unterstützen, diese zeigten ihre Wirkung selbst bei großen, kräftigen Teilnehmern eindrucksvoll. Viele Fragen konnte Jürgen durch sein in Jahrzehnten erworbenes Wissen und Können anschaulich beantworten. Wie so oft fand der vierstündige Lehrgang zu schnell sein Ende. Die tolle Stimmung und der respektvolle Umgang der unterschiedlichen Kampfkünstler spiegelte den Geist der Kampfkunstfamilie wider. Und weil Traditionen gerne gewahrt werden dürfen, findet nächstes Jahr unter der Leitung von Roland Spohn und seinem Orga-Team der Lehrgang wieder am zweiten Januarwochenende statt. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, an Jürgen Kestner und dem Team aus Hardthausen.

Karatelehrgang in Walldürn

Bericht zum GKVBW-Breitensport-Lehrgang am 25.02.2023

Dan-Prüfung am 04.02.2023 in Hardthausen
Trauernachricht

Neujahrs Lehrgang am 14.01.23 in Hardthausen
Karatelehrgang in Walldürn
Bericht zum GKVBW-Breitensport-Lehrgang am 25.02.2023
Dan-Prüfung am 04.02.2023 in Hardthausen
Newsletter
Kommende Events
KVBW Regio Cup 22. Apr 00:00 Eppingen |
Kampfrichter-Lehrgang für Dan-Anwärter 29. Apr 10:00 Heilbronn |
Goju-Ryu Team Lehrgang Süd und West, inkl. Sichtungslehrgang 06. Mai 11:00 |
Landesmeisterschaft Kinder und Schüler in Baden-Württemberg 13. Mai 00:00 Walldürn |
int. Goju Ryu Cup 03. Jun 00:00 Wettringen, NRW |
GKVBW Tag 17. Jun 00:00 Möglinen |