
Am 23.09. und 24.09.2023 fanden die Goju Ryu Tage in Hardthausen statt.
Der Einladung sind interessierte Karatekas aus dem gesamten Bundesgebiet, sowie aus Österreich und der Schweiz nachgekommen.
Der Trainingstag, gespickt mit hochrangigen Trainern, verlief für alle Teilnehmer interessant und kurzweilig. Am Rande des Lehrgangs trafen sich die Prüfer, um über aktuelle Themen zu sprechen.
Abgerundet wurde der Tag durch eine Dan-Prüfung. Folgende neu Dan-Grade wurden verliehen:
1. Dan Johannes Geng, KV Eppingen
2. Dan Uwe Gebhardt, TSV Oberriexingen
3. Dan Etelka Richarz, KV Eppingen
5. Dan Jürgen Antritter, KV Eppingen
5. Dan Matthias Schäfer, KV Eppingen
6. Dan Peter Krüger, TSV Oberriexingen
6. Dan Roland Spohn, TSV Hardthausen
Das Prüfungsgremium bestand aus Klaus Fingerle, Michael Hoffmann und Christian Schollenberger.


Über vierzig Karatekas trafen sich bei bestem Sommerwetter am 3.6.23 zu einem Nachmittagslehrgang in Neckarsulm. Breitensport Referent und zweiter Vorstand des GKVBW Christian Schollenberger (7.Dan) lud Karatekas aus dem GKVBW und GKD zu diesem Event ein. Thema des Tages waren Partnerübungen aus dem Goju Kai und dem Yuishinkan Goju Ryu. Zur Eröffnung wurden die unterschiedlichen Wege der beiden Karate Meister Gogen Yamaguchi und Tomoharu Kisaki hervorgehoben. Beide waren Meisterschüler von Miyagi Sensei. Und dennoch prägten sie unterschiedliche Wege und Auffassungen.
Die Vermutung liegt nahe, dass Sensei Yamaguchi als kleiner Mensch besser mit runden Bewegungen und vielen Taisabaki Techniken zurechtkam und dies sich in seiner Auffassung wiederfand. Ohne Zweifel war er verliebt in den Neko Ashi Stand, denn dieser findet sich wie ein roter Faden häufig in seiner Trainingslehre. Kisaki Sensei war um einiges größer und kräftiger, seine Trainingslehre basiert auf einem Kraftvollen geradlinigen Karate; kompromisslos und sehr effektiv. Christian vermittelte gemeinsam mit Volker Hülsekopf (4.Dan) beide Ideen der Goju Ryu Familie (GojuKai u.Yuishinkan).
Intensiv gearbeitet wurde im Detail am Neko Ashi Kihon Kumite sowie am Gohon Kumite. In der zweiten Einheit ging es dann zu den zwölf Yuishinkan Uratori Kumite-Übungen. Am Ende nach über drei Stunden sehr intensiven Trainings war allen klar, wie interessant und wertschöpfend unsere Kampfkunst ist. Als kleines Geschenk des Tages bekam jeder Teilnehmer eine Lehr-DVD zu diesem Thema mit nach Hause. Gemeinsam mit dem Kameramann Hans Jörg Diehm, Volker Hülsekopf und Christian Schollenberger ist diese im Jahreswechsel 2022/2023entstanden. Darauf befinden sich alle Übungen aus dem Goju Kai und dem Yuishinkan. In den Vergangenen Jahren bekamen Karatekas aus dem GKVBW neben der neuen DVD auch umfangreiches Material zu den Katas sowie zu den Bunkais.
Eine Lehrmappe mit Nage Wasa wurde ebenfalls erstellt. Treibende Kraft in Sachen Goju Ryu Karate Do ist einmal mehr Christian Schollenberger, der getrieben ist, das Goju Ryu Karate voranzubringen.
Dank gilt natürlich auch dem Verein Sakamikan Neckarsulm unter der Leitung von Helmut Fischer, der die Halle unentgeltlich zur Verfügung stellen konnte. Dank auch an die teilnehmenden Karatekas., die diesen Tag zu etwas Besonderem machten, und den beiden Meistern Schollenberger und Hülskopf, die in mühevollen Stunden die DVD erstellt haben und durch den Lehrgang führten.

Tolles Sportevent in Walldürn
Karate der Spitzenklasse gab es bei der diesjährigen Landesmeisterschaft der Kinder und Schüler des Karateverbandes Baden-Württemberg, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Baden-Württemberg, in der Walldürner Nibelungenhalle zu sehen. Örtlicher Ausrichter dieser Landesmeisterschaft des Baden-Württembergischen Karate-Nachwuchses war der Walldürner Karateverein „Sportkarate Walldürn e.V.“ mit seinem Vorsitzenden Wolfgang Bundschuh..
231 Athleten gingen bei dieser Großveranstaltung an den Start und boten vor zahlreichen begeisterten Zuschauern und einer sehr beeindruckenden Wettkampfkulisse nahezu 10 Stunden lang hervorragenden Karatesport, bei dem immer wieder äußerste Konzentration, Schnelligkeit, Dynamik und großer Siegerwille angesagt waren, um letztendlich dann auch zum Sieg und somit zu sportlichem Erfolg zu kommen.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden alle in der Walldürner Nibelungenhalle angetretenen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sowie alle Kampfrichter und auch die zahlreichen Gäste und Zuschauer auf der Tribüne vom Vorsitzenden der Sportkarate Walldürn e.V. Wolfgang Bundschuh, vom Präsidenten des Karateverbandes Baden-Württemberg, Anton Klotz sowie von Walldürns Bürgermeister Markus Günther auf das herzlichste begrüßt und in der Nibelungenhalle der Wallfahrts- und Garnisonsstadt Walldürn willkommen geheißen.
Anton Klotz als Präsident des Karateverbandes Baden-Württemberg dankte allen teilnehmenden jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Trainern und Betreuern dieser Landesmeisterschaft 2023 der Kinder und Schüler für das Kommen nach Walldürn sowie Wolfgang Bundschuh und seinem Team und Wettkampfsportreferent KVBW Peter Steinbauer für die hervorragende organisatorische Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung dieser sportlichen Großveranstaltung. Ein Dank ging auch and den KVBW-Chefkampfrichter Adi Gulzynski mit seinen 24 bei dieser Veranstaltung eingesetzten KVBW-Kampfrichtern.
Bürgermeister Markus Günther als „Hausherr“ übermittelte allen teilnehmenden Sportlern, Kampfrichtern, Offiziellen sowie Gästen und Zuschauern dieser Landesmeisterschaft 2023 der Kinder und Schüler des Karateverbandes Baden-Württemberg die Grüße der Stadt Walldürn, des Gemeinderates und der Walldürner Bürgerschaft.
Nach dieser offiziellen Eröffnung und Begrüßung fanden bei dieser stilrichtungsoffenen Meisterschaft sodann alle Vergleiche in den unterschiedlichen Gewichtsklassen statt. Routinemäßig begannen die Wettkämpfe mit den Kata-Disziplinen (Formen, vorgetragene Techniken nach einem vorgegebenen Muster). Bei dieser Disziplin durften insgesamt 102, den einzelnen Stilrichtungen zugeordnete, Katas gezeigt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Anschluss daran standen die Kumite-Vergleiche (freies Kämpfen) auf der Agenda.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Siegerehrungen wurden vom Präsidenten des KVBW Anton Klotz sowie KVBW-Jugendreferent Helmut Spitznagel durchgeführt.
Das Walldürner Yuishinkan-Dojo von Wolfgang Bundschuh in Walldürn sorgte für eine vorbildliche Ausrichtung dieser Landesmeisterschaft mit einem tollem Organisations- und Helferteam.
Die Wettkampfergebnisse im Überblick unter:

EM Parakarate in Spanien – Heimspiel für den Karateclub Vaihingen
Silber für Albert Singer und Bronze für Michael Lesic
Die Europameisterschaft für Parakarate 2023 in Guadalajara brachte große Erfolge für die Karatekas Albert Singer und Michael Lesic vom Karateclub Vaihingen/Enz.
Michael Lesic startete am Freitag im ersten Pool gegen Athleten aus Ungarn und Spanien und im zweiten Pool trat Albert Singer dann gegen Karatekas aus Serbien und Portugal an. Beide Kaderathleten hatten starke Gegner, aber Lesic startete mit seiner Kata Suparinpei, überzeugte mit 37,9 Punkten und erkämpfte sich die Bronze-Medaille. Mit dem großen Erfolg verbunden ist der Einzug Michael Lesics in den A-Bundeskader.
Albert Singer begann den Wettkampf mit seiner Kata Seisan und erkämpfte sich den Einzug ins Finale mit 39,2 Punkten. Singer musste sich – trotz einer sehr guten Leistung – letztlich dem spanischen Konkurrenten geschlagen geben, dennoch wurde er mit Silber und dem Titel Vize-Europameister belohnt. Als nächstes steht nun für Singer und Lesic die Teilnahme an der Weltmeisterschaft an. Der vielfach ausgezeichnete Albert Singer gibt sich kämpferisch: „Es ist mein Ziel, den Spanier bei der nächsten Meisterschaft zu besiegen!" Der Karateclub Vaihingen/Enz ist stolz auf die Vorzeige-Athleten Singer und Lesic und hat wiederholt bewiesen, dass er national wie international mitmischen kann.

Goju Ryu Tage 2023 in Hardthausen

GKVBW-Tag in Möglingen

GKVBW-Breitensport-Lehrgang am 03.06.2023 in Neckarsulm

Landesmeisterschaften in Walldürn

EM Parakarate in Spanien
Goju Ryu Tage 2023 in Hardthausen
GKVBW-Tag in Möglingen
GKVBW-Breitensport-Lehrgang am 03.06.2023 in Neckarsulm
Newsletter
Kommende Events
Landesmeisterschaft Jugend, Junioren und U21 in Baden-Württemberg 07. Okt 00:00 |
Roba-Klostercup 2023 21. Okt 00:00 Maulbronn |
KVBW Regio Cup 28. Okt 00:00 Villingen-Schwenningen |