GKVBW-Dan-Träger-Meeting am 03.07.2021 in Hardthausen

Aufgrund der aktuell niedrigen Inzidenzwerte und den damit verbundenen Lockerungen der Corona-Verordnung war es dem GKVBW möglich, in der Buchsbachtalhalle in Hardthausen, einen Lehrgang für Dan-Träger durchzuführen. Der Lehrgang stand unter dem Thema: Ausübung der Goju-Ryu Kata als Sportversion und als klassische Version im traditionellen Karate.
Im Anschluss an den Lehrgang fand ein Prüferlehrgang statt
Durch die Vorgaben des Hygienekonzeptes waren max.30 Personen zu dem Lehrgang zugelassen. 22 Karatekas nahmen das Angebot war. Zu dem Prüferlehrgang kamen noch 4 Karatekas hinzu. Ein Großteil der Teilnehmer konnte den vollen Impfschutz nachweisen. Der Rest war größtenteils zumindest einmal geimpft und nahm die Möglichkeit eines Testes vor Ort wahr.
Unser neuer GKVBW-Vorsitzender Michael Knobloch, sein Stellvertreter und Breitensportreferent Christian Schollenberger sowie der Bundes- und Landesprüferreferent B.W. Klaus Fingerle begrüßten die angereisten Dan-Träger.
Pünktlich um 10.30 Uhr begannen die beiden Referenten Klaus Fingerle 7.Dan und Christian Schollenberger 7.Dan mit dem Lehrgang. Intensiv wurde auf die Ausführungen der Kata mit scharfem Kime in der Sportversion und einem starken Kime in der klassischen Version eingegangen. Teilweise wurden auch Zitate von Karate-Großmeistern beleuchtet. In etwa die Aussage: Karate ist Kata und Kata ist Karate. Hochinteressant und wichtiger denn je. Oder die drei K´s, die in etwa 1920-30 aufkamen: Kihon, Kata, Kumite. Christian Schollenberger ging auf das Zitat von Meister Junsoku aus dem Jahre 1683 ein.
Egal wie sehr du dich auszeichnest in der Kunst des Te und wie sehr du dich um dein Vorankommen bemühst, nichts ist wichtiger als dein Verhalten und deine Menschlichkeit im täglichen Leben.
Ab 14.15 Uhr begann der Prüferlehrgang. Prüfer aus B.W. konnten ihre Lizenz verlängern lassen und gleichzeitig wurden aktuelle Themen rund um die Prüfertätigkeit besprochen. Im anschließenden Mondo sprach Klaus Fingerle das Thema GKVBW Zukunft und Gegenwart an. Es entwickelte sich ein intensives Gespräch mit interessanten Anregungen und Ideen für die künftigen Aufgaben des GKVBW. Unter anderem wurde angeregt, im Herbst diesen Jahres ein Treffen der Dojo-Vorstände, Dojo-Leiter und vor allem von jungen Karatekas, die sich in unser Kampfkunst einbringen wollen, zu organisieren.
Zum Abschluss des Lehrgangs bekam jeder Teilnehmer des Lehrgangs eine DVD mit allen Goju Ryu Kata überreicht.
Am Ende gebührt der Dank dem GKVBW, der diesen Lehrgang ermöglichte. Dank auch dem TSV Hardthausen Abt. Goju Ryu Karate Do sowie der Gemeinde Hardthausen, für die Zurverfügungstellung der Halle . Und last but not least einen ganz herzlichen Dank an die beiden Referenten Klaus Fingerle und Christian Schollenberger.


Dan–Prüfung in Hardthausen a.K.

Dan – Prüfung  am  24.10.2020 in Hardthausen a.K.

Corona hält unsere Kampfkunst weiterhin im Lähmungszustand.  Kaum ein ordentliches Training ist dieser Tage  möglich.  Und trotzdem gibt es Karatekas, die sich auf eigene Verantwortung  privat treffen und sich für eine Dan – Prüfung vorbereiten.   Deshalb  wollten wir diesen Karatekas die Möglichkeit geben, in diesem Jahr noch eine Prüfung zu machen.  Am 24.10.20  startete um 17 Uhr  im Bürgerhaus  in Hardthausen die  Dan – Prüfung  in  sehr kleinem  Rahmen.  Bei bestem  Wetter und 16 Grad Außentemperatur  blieben  Fenster und Türen  geöffnet.  Jeder Prüfling musste seine Prüfungsvorgaben in einem Stück  vortragen und danach mit viel Abstand  zu den Anderen in der Halle absitzen.  Nach einer Stunde  war es dann  vollbracht.  

Aus  Hardthausen  bestand Dr.  Eva Franz  die Prüfung zum 3.Dan. Ihr Trainingspartner Harry Gilbert  (Dojo Maulbronn)   bestand ebenfalls die Prüfung zum 3.Dan. Mischa Walter (Dojo Möglingen) bestand  die Prüfung  zum  2.Dan.

Die Prüfer (Klaus Fingerle 7. Dan und Christian Schollenberger 7. Dan) waren überaus zufrieden mit den gezeigten Leistungen und konnten mit gutem Gewissen die Urkunden für die neuen Graduierungen überreichen.  

Herzlichen Glückwunsch  aus dem Dojo  Hardthausen  am Kocher.


Goju-Ryu-Tag 2019 in Hardthausen am Kocher

Der diesjährige Goju Ryu Tag fand in Hardthausen am Kocher in Baden-Württemberg statt. Ca. 100 Karatekas fanden den Weg nach Hardthausen, darunter viele hochgraduierte Dan Träger.

Als Trainer/Referenten für den Lehrgang fungierten : Fritz Nöpel 10.Dan, Uli Heckhuis 9. Dan, Günter Woltering 8.Dan, Klaus Fingerle 7.Dan, Michael Hoffmann 7.Dan, Christian Schollenberger 7.Dan, Christian Krämer 6.Dan, Franz Katzelberger 6.Dan, Klaus Mergel 5.Dan, Hermann Haberkern 5.Dan, Demirel Mücahit 3.Dan und Franziska Kurz 3.Dan.

Anwesend war auch das Goju Ryu National Kader, das sich für den bevorstehenden Goju Ryu Welt - Cup in Malaysia vorbereitete.

In verschiedenen Trainingseinheiten wurde an diesem Tag die gesamte Bandbreite des Goju Ryu Karate unterrichtet. Gleichzeitig fanden sich A-Prüfer zu ihrer jährlichen Besprechung ein. Der langjährige Vorsitzende der Geschäftsführenden Bundesprüfungskommission Fritz Nöpel gab sein Amt ab und verabschiedete sich von den A-Prüfern. Zu seinem Nachfolger wurde Ulrich Heckhuis gewählt.

Nach Beendigung des Lehrgangs fand ab 17 Uhr eine Dan-Prüfung statt. Allein 7 Karatekas vom Dojo Hardthausen stellten sich der Prüfung, ein Prüfling kam aus Neckarsulm, ein weiterer aus Zaberfeld.

Gut vorbereitet durch viele Wochen intensiven Trainings absolvierten die Prüflinge ihr jeweiliges Prüfungsprogramm. Nach über 2 ½ Std. teilten der Vorsitzende der Prüfer Uli Heckhuis 9.Dan mit (Beisitzer waren Klaus Fingerle 7.Dan und Christian Schollenberger 7.Dan ) , dass alle Prüflinge bestanden hatten. Neue Dan- Graduierungen bekamen:

Aus Zaberfeld Martin Hofele 1.Dan, aus Neckarsulm: Luca Schiller 1. Dan, aus Hardthausen: Sebastian Kaiser 1.Dan, Sandra Schadt 1.Dan, Matthias Kuttruf 2.Dan, Thomas Schwab 2.Dan, Bernd Stephan 3.Dan, Daniela Fröhlich 4.Dan und Patrick Beck 4.Dan.

Es war ein gelungener Goju Ryu Tag in Hardthausen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und sonstigen Beteiligten und besonders an die Mitglieder des Dojo Hardthausen um Vereinsvorstand Roland Spohn, die für den reibungslosen Ablauf des Goju-Ryu Tages sorgten.


  • Ehrungen für Karatekas vom Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald

Bei der Fachtagung der Badischen Sportjugend in Karlsruhe wurde Vanessa Lustig vom Karateverein Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald, für ihre Verdienste in der Kinder- und Jugendarbeit geehrt.


  • 40 Jahre Goju-Ryu-Karate-Do Bad Friedrichshall
  • 40 Jahre Goju-Ryu-Karate-Do Bad Friedrichshall
  • 40 Jahre Goju-Ryu-Karate-Do Bad Friedrichshall
  • 40 Jahre Goju-Ryu-Karate-Do Bad Friedrichshall

Im Rahmendes 40 Jährigen Jubiläums der FSV Karateabteilung überreichte Hartmut Sauer, der Präsident des GojuRyu Karate Bunds Deutschland, die Ehrenurkunde des Verbands sowie stellvertretend die Ehrenplakette in Gold vom Deutschen Karateverband an den Abteilungsleiter Ralph Plagmann.


  • Dojo- und Familientag bei der Sportkarate Walldürn

Einen abwechslungsreichen und vielseitigen Dojo- und Familientag erlebten die Sportkaratekas der Eintracht '93 Walldürn, angefangen von den Kleinsten (ab 4 Jahre) bis zu den Ältesten (75 Jahre), am vergangenen Samstag im Auerbergsportzentrum.


  • Neujahrslehrgang 2018 in Hardthausen

Bericht zum Neujahrslehrgang 13.01.2018 

Wie seit vielen Jahren veranstaltete die Karateabteilung des TSV Hardthausen e.V. einen Neujahrslehrgang mit dem Hauptthema Selbstverteidigung. Als Gasttrainer fungierte einmal mehr Jürgen Kestner 6.Dan. Über Jürgen muss man nicht viel erzählen, in Fachkreisen ist er als Selbstverteidigungsfachmann sehr bekannt.


Anläßlich des 40jährigen Bestehens der Karateabteilung bei den Spfr. Haßmersheim feierte man am 11.11.2017 mit einem Karatelehrgang dieses Jubiläum. Über 50 Karateka aus nah und fern nahmen an diesem Jubiläumslehrgang teil.


Wir sind Mitglied im

Goju-Ryu Karatebund Deutschland Karateverband Baden-Württemberg Deutscher Karate Verband